Die Positionierung
der Woche

Kommentare und Beobachtungen
aus dem Marketing

KW 07 · 21. Februar 2025 · Kultur, Politik, Soziales

Wählen verbindet

Foto Wählen verbindet

 

Nun neigt sich ein aufwühlender Wahlkampf dem Ende zu. Gut, dass wir jetzt die Chance auf ein neues Durchstarten erhalten. Wenn – ja, wenn…

 

Wahlkampf betont das Trennende

Inhaltliche Unterschiede der Parteien und der Menschen dahinter sind elementar für eine pluralistische Gesellschaft, die wir sind, auch wenn einige selbst diese Errungenschaft wieder möglichst klein machen wollen.

 

Politische Programme sind (nur) Konzepte

Zu einer pluralistischen Gesellschaft gehört auch, dass Themen und Ideen, Gestaltungs- und Lösungswege von den Parteien unterschiedlich priorisiert und angegangen werden.

Eindimensionale Lösungen können nicht der Komplexität unserer Zeit gerecht werden. Denkmuster aus der Vergangenheit scheinen mir nicht geeignet, Gegenwarts- und Zukunftsthemen im Sinne des Gemeinwohls zu entwickeln.

Simple Parolen (Grenzen zu, Abschiebung, Technologieoffenheit, Schuldenbremse u.v.m.) sind zumeist unterkomplex und haben oft nur eine ideologische Symbolik. Politik muss gestalten (für die FDP:  Dinge möglich machen), gerade in Phasen umwälzender Veränderungen und fundamentaler Herausforderungen.

 

Ziele definieren den Weg

  • Demokratie verteidigen
  • soziale Gerechtigkeit
  • innere und äußere Sicherheit
  • zukunftsgerichtetes Wirtschaften befördern
  • Energiesicherheit weiter aufbauen
  • Europa stärken
  • Zuversicht und Zusammenhalt stärken
  • Klimaneutralität erreichen
  • ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit fördern
  • Menschenrechte verteidigen
  • Erneuerungsstau (Infrastruktur, Digitalisierung, Bürokratie) auflösen
  • Bildung, Wissenschaft und Forschung fördern
  • Gesundheit und Pflege zukunftsfest machen
  • Wohnraum schaffen und Wohnen bezahlbar machen
  • Generationengerechtigkeit
  • attraktives Zuwanderungsland bleiben/werden

 

Werte bestimmen den Zusammenhalt

Unsere Basis: die Würde des Menschen ist unantastbar

Respekt, Achtung, Toleranz, Verantwortungssinn, Solidarität, Hilfsbereitschaft

Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit

Bildung, Gesundheitsversorgung, Daseinsvorsorge, Kultur, Sport

Pioniergeist, Einsatz- und Gestaltungswille, Gründlichkeit (die uns manchmal im Wege steht)

gemeinsame Erfolge, Wohlstand, Sozialstaat, Frieden, Freiheiten, Pflichten (auch: Eigentum verpflichtet)

europäische Wertegemeinschaft

Willkommenskultur, Integrationskräfte  

 

Appell: Haltung, Verantwortung

Springt über die Grenzen der Parteiendoktrin!

Wir brauchen die Fähigkeit, Lagerdenken zu überwinden (bei uns allen).

Achtet das Gemeinsame, selbst wenn es unterschiedlich daherkommt.

 

Schluss mit populistischen Überhöhungen, ran an die Arbeit/Gestaltung.

Mehr den Konsent als den kleinsten Nenner (Konsens) anstreben, das erweitert den Gestaltungsraum, dann kann sicher eine echte Fortschrittskoalition entstehen.

Maßnahmen formen sich erst nach der Einigung über Ziele und Werte.

An die Gewählten: ihr seid nicht Lobby Vertreter, sondern dazu da, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.

 

Und Nein: Klima- und Artenschutz ist keine parteipolitische Doktrin, es ist eine Überlebensaufgabe. Für uns alle.

Da darf es kein Zurück geben, kein Aussitzen oder Verharmlosen. Jetzt seid ihr gefordert, schafft Lösungen. Mit Verantwortung und vermittelnder Kommunikation.

 

Und schafft auch Lösungen und Angebote für die 20% der WählerInnen, die der #NoAlternative nachrennen. Viele fühlen sich nämlich nicht verstanden und eingebunden.

 

In krisenhaften Übergängen gibt es immer beides: Beharren an Altem und Streben nach Erneuerung. Wir brauchen eine gesunde Mischung. Jetzt.
Mit einer ‚Rolle rückwärts‘ geht es nur beschwerlich nach vorne. Ich wähle den Kandidaten, der davon am meisten einbringt.

 

Die Gemeinsame Sache gibt es auch in der Gesellschaft. Und sicher auch in der Politik.

Einigkeit und Recht und Freiheit. Werte. Versprechen. Vertrauen.

Tags: Kultur, Politik, Soziales

...zurück zur Übersicht